Unser Beschwerdemanagement
Unser Beschwerdemanagement
Definition:
Aufgabe des Beschwerdemanagements ist es, die Belange unserer Kinder, Eltern und Mitarbeiter ernst zu nehmen, dem nachzugehen und eine gemeinsame Lösung zu finden.
Regeln und Verhaltenskodex für die gesamte Einrichtung:
- Jede Beschwerde wird ernst genommen.
- Die Kinder lernen bei uns, dass sie sich bei kleinen und großen Belangen bei uns beschweren und Hilfe erhalten können.
- Die Kinder erleben drüber hinaus im Alltag, dass ihre Meinung durch Zuhören und Nachfragen Gehör findet.
- Wir gehen liebevoll auf Unmutsäußerungen der Kinder ein und versuchen gemeinsam das Problem zu lösen z.B. Kinder wollen etwas nicht essen
- Zum Essen wird bei uns kein Kind gezwungen
- Die Kinderpflegerin informiert die Erzieherin und umgekehrt, gegebenenfalls wird die Leitung informiert.
- Ein Rückzugsraum für ein diskretes Gespräch wird geschaffen bzw. ein Termin für ein Gespräch vereinbart.
- Mit Hilfe unseres Schutzkonzepts Lösungen finden.
- Die Eltern über „normale“ kindliche sexuelle Entwicklung informieren, trotzdem Verständnis entgegenbringen und aufklären, dass wir das auch beobachten und einschreiten, wenn es nötig werden sollte (Kinder sind neugierig und wollen erforschen; siehe sexualpädagogisches Konzept).
- Kinder, die von Eltern angegriffen werden, müssen wir in Schutz nehmen.
- Unsere pädagogische Aufgaben: dokumentieren, beobachten, kollegiale Beratung, gegebenenfalls Experten einschalten (nur nach Rücksprache mit den Eltern!).
- Für die Eltern befindet sich im Eingangsbereich unserer Kita ein bunter Elternbriefkasten, in dem sie Beschwerden, Anregungen, Kritik oder Lob anonym schriftlich einwerfen können und dieser wird vor jeder Elternbeiratssitzung von einem Elternvertreter geleert und in der Sitzung zur Sprache gebracht.