Die Eltern - Unsere Partner
14.1 Erziehungspartnerschaft
Kindertagesstättenteam und Eltern begegnen sich bei uns als gleichberechtigte Partner in gemeinsamer Verantwortung für das Kind. Gegenseitiger Respekt und ein freundlicher Umgang miteinander sichern die enge Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Eltern. Wir streben eine Erziehungspartnerschaft an, bei der sich Familie und Kindertageseinrichtung füreinander öffnen, ihre Erziehungsvorstellungen austauschen und zum Wohl der ihnen anvertrauten Kinder kooperieren.
Wir geben den Eltern die Sicherheit, dass ihr Kind bei uns verantwortungsvoll und fürsorglich betreut wird und erleichtern damit die Eingewöhnung in unsere Einrichtung.
Wir geben den Eltern die Möglichkeit, uns bei unserer Arbeit zu unterstützen, indem sie ihre persönlichen Fähigkeiten einbringen können.
Miteinander zum Ziel.Wir pflegen eine gute Vertrauensbasis, dadurch arbeiten wir Hand in Hand mit den Eltern.
Im Bereich der Krippe findet täglich ein Tür- und Angelgespräch zum Austausch statt, welches sich in der Länge und Intensität zum Kindergarten unterscheidet.
14.2 Unsere Formen der Elternarbeit:
14.2.1 Gruppenintern
Elternabend
• Informationsabend (hier erhalten die „Neuen“ Eltern wichtige gruppen- und hausrelevante Informationen für das kommende Kita-Jahr)
Erstes Kennenlernen der Eltern/Familien/Personal:
• es findet jährlich ein gruppeninterner Kennenlernabend (nur mit den Eltern) oder ein Familienausflug (mit Eltern und Kindern) statt
Dokumentation:
• Rückblick (vor jeder Gruppe hängt der aktuelle Tages –/ Wochenrückblick über die pädagogische Arbeit aus)
Mitarbeit der Eltern:
• Ihre freiwillige Elternarbeit nehmen wir gerne an (z.B. mit den Kindern Plätzchen backen, Gartengestaltung, Hilfe bei Festen u.v.m.)
Elterngespräche:
• Erstgespräch (In der Krippe bieten wir den „Neuen“ Familien ein Erstgespräch an, indem wir uns Kennenlernen können)
• Eingewöhnungsendgespräch (das ist ein Reflexionsgespräch nach der Eingewöhnung für die Eltern der Neuen Kinder)
• Einschätzung zur Schulreife (im Frühjahr können die Eltern der Vorschulkinder sich zu einem Gespräch anmelden, das zur Einschätzung der Schulreife dient)
• Entwicklungsgespräch (zum Ende des Kita Jahres bieten wir ein Entwicklungsgespräch im Kindergarten für die 4-5-Jährigen und im Krippenbereich für alle Kinder an)
Sollten Sie zusätzlich ein dringendes Gespräch benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
14.2.2 Gruppenübergreifend
• Regelmäßige Informationsbriefe
• Aushänge am „schwarzen Brett”
• Arbeitskreise (z.B. „Gartengestaltung”)
• Unterstützung bei Festgestaltung und Aktionen
• Elternbefragung, die jährlich anonym und schriftlich durchgeführt wird
• Elternabende (z.B. Schlaue Füchse, Infoabend)
14.3 Elternbeirat
Am Anfang eines jeden Kindergarten- und Krippenjahres wird von den Eltern der Elternbeirat gewählt. Der Beirat trifft sich dann regelmäßig mit dem pädagogischen Personal der Kindertagesstätte. Gemeinsam werden Feste und Veranstaltungen organisiert und durchgeführt, sowie Projekte (z.B. Fotograf, Kuchenverkauf, Weihnachten im Schuhkarton...) besprochen.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist der beste Weg für Ihr Kind!